×

Festung Hohensalzburg - Infos, Unterkünfte & Tickets:

Hoch über der Stadt Salzburg erhebt sich die Festung Hohensalzburg, eine der größten mittelalterlichen Burgen Europas, deren Ursprünge ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Ihre imposante Erscheinung und die strategische Lage auf dem Festungsberg bieten nicht nur einen historischen Rückblick in die Zeit ihrer Erbauung, sondern auch atemberaubende Ausblicke über Salzburg und die umliegende Alpenlandschaft. Als einstiges Machtzentrum und Verteidigungsanlage hat sie die Jahrhunderte überdauert und öffnet heute ihre Tore für Besucher, die in die tiefe Geschichte eintauchen möchten.

Innerhalb ihrer Mauern verbirgt die Festung Hohensalzburg eine Vielzahl an kulturellen Schätzen und historischen Artefakten. Besucher können durch die alten Hallen wandeln, die Pracht der fürstlichen Räume bestaunen und die weitläufigen Wehrgänge erkunden, die einst zum Schutz der Burgbewohner dienten. Neben den faszinierenden Einblicken in das mittelalterliche Leben bietet die Festung auch eine Plattform, von der aus man die natürliche Schönheit der Region bewundern kann.

Die Geschichte der Festung

Die Geschichte der Festung Hohensalzburg beginnt im 11. Jahrhundert, als sie ursprünglich zum Schutz des Fürstentums und der Erzbischöfe errichtet wurde. Ihre prägnante Lage auf dem Festungsberg ermöglichte es, weite Teile des Salzachtals zu überblicken und somit frühzeitig vor herannahenden Gefahren zu warnen. Über die Jahrhunderte wurde die Festung kontinuierlich erweitert und verstärkt, was sie zu einem unüberwindbaren Symbol der Macht und Stärke machte. Besonders bemerkenswert ist, dass sie nie mit militärischen Mitteln eingenommen wurde, was ihre beeindruckende defensive Architektur unterstreicht.

Im Laufe der Zeit wandelte sich die Rolle der Festung Hohensalzburg. Während sie in ihren Anfängen hauptsächlich militärische Zwecke erfüllte, wurde sie später auch zu einem Wohnsitz für Salzburger Erzbischöfe. Verschiedene Phasen brachten prächtige Umbauten mit sich, die bis heute die opulenten Räumlichkeiten und kunstvollen Verzierungen der Festung prägen. Die Verbindung aus Wehrhaftigkeit und Wohnlichkeit gibt Einblick in die Lebensweise des damaligen Hochadels. 

Responsive Box

Interessant zu wissen

Heutzutage wird die Festung Hohensalzburg von über einer Millionen Menschen jedes Jahr aufs neue besucht.

Heutzutage dient die Festung Hohensalzburg nicht nur als historisches Monument, sondern auch als Kulturzentrum, das Besucher aus aller Welt anzieht. Ihre Geschichte, die sich fast über ein Jahrtausend erstreckt, bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklungen der Architektur, Kunst und Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte.

Hilfreiche Besucherinformationen

Kartenansicht

Ein Besuch der Festung Hohensalzburg beginnt mit der Anreise, für die es mehrere Möglichkeiten gibt. Wer das historische Ambiente in vollen Zügen genießen möchte, wählt den Fußweg vom Stadtzentrum aus. Dieser führt durch malerische Gassen hinauf zur Festung und bietet schon unterwegs erste Eindrücke von der beeindruckenden Architektur Salzburgs. Oder man nutzt die Festungsbahn, die ihre Besucher schnell und bequem zum Eingang der Festung bringt und dabei einen spektakulären Blick über die Stadt bietet.

Für Besucher, die Wert auf ein umfassendes Erlebnis legen, bietet die Festung Hohensalzburg mehr als nur historische Bauwerke. Innerhalb ihrer Mauern bieten Ausstellungen tiefe Einblicke in die Geschichte der Festung und des Salzburger Landes. Spezielle Themenführungen zu verschiedenen Aspekten der Festungsgeschichte machen den Besuch zu einem lehrreichen Erlebnis.

Um das Beste aus einem Besuch der Festung Hohensalzburg herauszuholen, empfiehlt es sich, Tickets online zu kaufen. Dabei kann man manchmal nicht nur gegenüber dem Preis an der Tageskasse sparen, sondern kann auch die Wartezeiten minimieren. So bleibt mehr Zeit, die faszinierenden Facetten der Festung zu erkunden und sich in die Welt des Mittelalters entführen zu lassen.

Öffnungszeiten

Die Festung Hohensalzburg ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Jahreszeit variieren können. In den Sommermonaten von Mai bis September öffnet die Festung bereits um 8:30 Uhr morgens ihre Tore und lädt bis 20 Uhr zum Verweilen ein. Diese verlängerten Öffnungszeiten ermöglichen es den Besuchern, die warmen Tage voll auszunutzen und die Festung in aller Ruhe zu erkunden.

In den Wintermonaten von Oktober bis April passt sich die Festung der kürzeren Tageslichtlänge an und empfängt die Besucher in der Regel von 9.30 Uhr bis 17 Uhr. Diese Zeiten spiegeln die gemütlichere Atmosphäre der kalten Jahreszeit wider und bieten dennoch ausreichend Gelegenheit, die faszinierende Geschichte und Architektur der Festung zu erleben. Wir empfehlen dir aber dennoch, dich vor einem Besuch immer nochmal über die aktuellen Öffnungszeiten der Festung Hohensalzburg zu informieren.

Eintrittskarte buchen

Das erwartet Besucher der Festung Hohensalzburg

Wer die Festung Hohensalzburg besucht, taucht in eine Welt voller Geschichte, Architektur und atemberaubender Panoramen ein. Schon beim Betreten des weitläufigen Areals offenbart sich die beeindruckende Größe der Anlage, die über die Jahrhunderte zu einem unerschütterlichen Wahrzeichen Salzburgs gewachsen ist. Die gut erhaltenen Mauern, Türme und Tore zeugen von der wehrhaften Vergangenheit und laden dazu ein, die Geheimnisse und Geschichten zu entdecken, die sich dahinter verbergen.

Im Inneren der Festung erwartet den Besucher eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die von prunkvollen Fürstenzimmern über das mittelalterliche Festungsmuseum bis hin zu Sonderausstellungen reichen. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte, sei es durch kunstvoll gestaltete Wandteppiche, historische Waffen oder Alltagsgegenstände des Burglebens. Diese Einblicke in vergangene Epochen machen den Besuch zu einer lehrreichen Zeitreise. 

Responsive Box

Unser Tipp

Wir empfehlen dir eine direkte Unterkunft in Salzburg. So kannst du neben der Festung Hohensalzburg auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen.

Nicht zu vergessen ist der atemberaubende Blick vom Festungsberg über die Dächer Salzburgs bis zu den umliegenden Alpen. Dieses Panorama ist nicht nur ein Highlight für Fotofreunde, sondern bietet auch einen ganz neuen Blick über die Stadt. So verbindet die Festung Hohensalzburg kulturelle Bildung mit Naturschönheit und sorgt dafür, dass jeder Besucher unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nimmt.

Tipps für den Besuch

Für einen unvergesslichen Besuch der Festung Hohensalzburg empfiehlt es sich, sich vorab über die verschiedenen Führungsangebote zu informieren. Spezielle Führungen, die in die tiefen Gewölbe oder versteckten Winkel der Festung führen, bieten nicht nur exklusive Einblicke, sondern erzählen auch Geschichten hinter den Mauern. Diese Führungen sind besonders für diejenigen interessant, die sich die Festung Hohensalzburg nicht anschauen, sondern auch mehr über ihre Vergangenheit lernen möchten.

Ein weiterer Tipp ist, den Besuch früh am Tag zu planen. Die Morgenstunden sind nicht nur weniger überlaufen, sondern bieten auch ein ganz besonderes Licht für Bilder. Die sanften Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg durch die Nebelschwaden bahnen, verleihen der Festung und der umliegenden Landschaft eine magische Atmosphäre. Wer früh aufbricht, kann den Tag zudem optimal nutzen und vielleicht neben der Festung Hohensalzburg noch weitere Sehenswürdigkeiten in Salzburg anschauen. 

Nicht zuletzt sollte man sich auch Zeit für das kulinarische Angebot der Festung nehmen. Das gastronomische Angebot reicht von traditioneller österreichischer Küche bis hin zu Kaffee und Kuchen in den Panoramacafés. Eine Pause in einem der Gastronomiebetriebe ist die perfekte Gelegenheit, die Eindrücke zu verarbeiten und dabei den Blick über Salzburg schweifen zu lassen.

Q & A rund um die Festung Hohensalzburg

Wie kommt man auf die Festung Hohensalzburg?

Die Festung Hohensalzburg kann man entweder zu Fuß, oder mit der Festungsbahn erreichen. Diese verkehrt im 10-Minuten-Takt und bringt Besucher in etwa 54 Sekunden zur Festung.

Wie lange geht man zu Fuß auf die Festung Hohensalzburg?

Wenn man zu Fuß auf die Festung Hohensalzburg gehen möchte, erreicht man diese in etwa 20 Minuten. 

Sind Hunde auf der Festung Hohensalzburg erlaubt?

Aufgrund der Erfahrungen anderer Urlauber würden wir es nicht empfehlen, mit Hunden die Festung Hohensalzburg zu besuchen. Wer es dennoch machen möchte, muss einige Regeln beachten, beispielsweise, dass in der Festungsbahn ein Maulkorb Pflicht ist, Hunde im Außenbereich an die Leine genommen werden müssen und man mit dem Hund nicht in die Innenräume der Festung gehen darf.

Wie viel Zeit sollte ich für die Festung Hohensalzburg einplanen?

Wir würden empfehlen, mindestens drei Stunden Zeit für die Besichtigung der Festung Hohensalzburg einzuplanen.

Unterkünfte in der Nähe buchen

Unterkünfte in Salzburg

Unterkünfte in Salzburg

Unterkünfte in Annaberg im Lammertal

Unterkünfte in Annaberg im Lammertal

Unterkünfte in Abtenau

Unterkünfte in Abtenau

Unterkünfte in Mühlbach am Hochkönig

Unterkünfte in Mühlbach am Hochkönig