- Ausflüge
- Orte
- Sehenswürdigkeiten
- 10 empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Grainau
- Top-10 Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land
- 10 empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Tirol
- Unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten in Südtirol
- 10 malerische Sehenswürdigkeiten in Ellmau
- 10 beeindruckende Sehenswürdigkeiten im Allgäu
- 10 schöne Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich
- Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden
- Top 10 Sehenswürdigkeiten in Garmisch-Partenkirchen
- Unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten in Innsbruck
Salzbergwerk Berchtesgaden - Infos, Öffnungszeiten & Tickets:
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das tief in die Welt des Salzabbaus eintauchen lässt. Seit über 500 Jahren wird hier das "weiße Gold" abgebaut, was dem Bergwerk eine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung verleiht. Besucher können unterirdische Seen, beeindruckende Salzkathedralen und historische Abbautechniken entdecken.
Ein Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Die einzigartige Atmosphäre unter Tage, kombiniert mit spannenden Führungen und interaktiven Elementen, machen das Bergwerk zu einem Highlight bei einem Urlaub in Berchtesgaden.
Der faszinierende Blick in den Berg
Das Salzbergwerk Berchtesgaden blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück und ist eines der ältesten aktiven Bergwerke Deutschlands. Bereits 1517 begann hier der systematische Salzabbau, der die Region wirtschaftlich prägte und zu großem Wohlstand verhalf. Im Laufe der Jahrhunderte wurden immer wieder technische Neuerungen eingeführt, um die Effizienz des Salzabbaus zu steigern und die Sicherheit der Bergleute zu gewährleisten.
Heute verbindet das Bergwerk auf eindrucksvolle Weise Tradition und Moderne. Besucher erhalten Einblicke in historische Abbautechniken und erleben gleichzeitig die moderne Technik von heute. Die labyrinthartigen Stollen und unterirdischen Seen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die die jahrhundertealte Geschichte des Bergwerks lebendig werden lässt.
Etwa 390.000 Urlauber besuchen jedes Jahr das Salzbergwerk Berchtesgaden und machen es damit zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Berchtesgadener Land.
Neben seiner industriellen Bedeutung hat das Salzbergwerk Berchtesgaden auch einen kulturellen und touristischen Wert. Jährlich kommen tausende Besucher, um die faszinierende Welt unter Tage zu erkunden. Die interaktiven Führungen und die beeindruckende Landschaft machen das Bergwerk zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll darstellt.
Hilfreiche Informationen für Besucher
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für Autofahrer stehen zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze direkt am Bergwerk zur Verfügung, die eine stressfreie Anreise ermöglichen.
Wer mit der Bahn anreist, kann vom Bahnhof Berchtesgaden aus einen der regelmäßig verkehrenden Busse nutzen, die direkt zum Eingang des Bergwerks fahren.
Besucher sollten auch die barrierefreien Zugänge zum Besucherbergwerk beachten. So kann wirklich jeder die faszinierende Welt des Salzabbaus entdecken. Außerdem ist das gesamte Gelände gut ausgeschildert, sodass man sich leicht zurechtfindet.
Für den Aufenthalt vor Ort empfiehlt es sich, etwas Zeit für den Besuch des Salzshops einzuplanen, in dem einzigartige Andenken erworben werden können. Für das leibliche Wohl sorgt zudem ein kleines Café mit regionalen Spezialitäten oder die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten in Berchtesgaden.
Öffnungszeiten
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist ganzjährig geöffnet, sodass Besucher zu jeder Jahreszeit die unterirdischen Schätze entdecken können. Die Öffnungszeiten sind zwischen März und November in der Regel täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, von November bis März hingegen von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten online zu überprüfen, da es saisonale Änderungen geben kann.
An Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich vorab auf der Website des Salzbergwerks über eventuelle Änderungen informieren. Dann steht einem gelungenen Besuch nichts mehr im Wege.
Ticket buchen
Das erwartet Besucher
Das Salzbergwerk Berchtesgaden bietet allen Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis. Die spannende Führung beginnt mit einer beeindruckenden Einfahrt in den Berg, gefolgt von einem Rundgang durch die historischen Stollen. Hier erfährt man alles über die jahrhundertealte Tradition des Salzabbaus und die harte Arbeit der Bergleute.
Ein Höhepunkt der Führung ist der unterirdische Salzsee, dessen kristallklares Wasser und faszinierende Beleuchtung eine magische Atmosphäre schaffen. Die Salzkathedrale, ein weiterer Höhepunkt, beeindruckt durch ihre majestätische Größe und die kunstvoll beleuchteten Salzformationen, die eine fast sakrale Stimmung erzeugen.
Mit dem Salzheilstollen im Salzbergwerk Berchtesgaden können Besucher sogar Wellness im Inneren des Berges genießen.
Die interaktiven Stationen entlang des Weges laden dazu ein, die Geschichte und Technik der Salzgewinnung hautnah zu erleben. Ergänzt wird das Erlebnis durch spannende Multimediapräsentationen, die das Wissen anschaulich vermitteln. So wird der Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Praktische Tipps für den Besuch
Für einen gelungenen Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden empfiehlt es sich, die Tickets rechtzeitig online zu buchen. So vermeidest du lange Wartezeiten und sicherst dir einen Platz bei der Führung. Da das Bergwerk eine beliebte Attraktion ist, sind die Führungen vor allem in der Hochsaison oft schnell ausgebucht.
Es lohnt sich, eine Unterkunft in Berchtesgaden oder in der Umgebung zu mieten, zum Beispiel in Schönau am Königssee. Diese charmanten Orte bieten zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und ermöglichen es, die Region in vollen Zügen zu genießen. Nach dem Besuch des Bergwerks kannst du die beeindruckende Natur und die vielen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung erkunden.
Denke außerdem an warme Kleidung und bequemes Schuhwerk, da die Temperaturen im Bergwerk konstant niedrig sind. Für zusätzlichen Komfort werden vor Ort Schutzanzüge zur Verfügung gestellt. Plane zudem genügend Zeit ein, um die Sehenswürdigkeiten und die entspannte Atmosphäre vor und nach der Besichtigung zu genießen.
Q & A rund um das Salzbergwerk Berchtesgaden
Wie lange dauert die Führung im Salzbergwerk Berchtesgaden?
Die Führung im Salzbergwerk Berchtesgaden dauert mit allem organisatorischen (An- und Ausziehen des Schutzanzuges) etwa 1,5 Stunden.
Wie tief ist das Salzbergwerk in Berchtesgaden?
Mit der sogenannten Grubenbahn geht es 650 Meter tief in das Salzbergwerk Berchtesgaden hinein.
Welche Kleidung soll ich für das Salzbergwerk Berchtesgaden anziehen?
Da es im Salzbergwerk Berchtesgaden mit einer ganzjährig herrschenden Temperatur von 12 Grad Celsius ziemlich kühl ist, solltest du dir etwas warmes sowie festes Schuhwerk anziehen.
Damit deine Kleidung nicht dreckig wird, erhältst du zudem vor Ort nochmal einen Overall.
Sind Hunde im Salzbergwerk Berchtesgaden erlaubt?
Nein, leider sind Hunde im Salzbergwerk Berchtesgaden nicht erlaubt. Für sie wäre es auch kein schönes Erlebnis.
Wie lang sind die Rutschen im Salzbergwerk Berchtesgaden?
Die erste Rutsche, die in das Kaiser Franz Sinkwerk führt, ist 34 Meter lang. Die zweite hingegen, mit der man zum Spiegelsee gelangt, ist mit einer Länge von 40 Metern nochmal etwas länger.