Tipps & Unterkünfte für den Wanderurlaub am Königssee:
Wie gemalt liegt der Königssee zwischen steilen Felswänden und kristallklarem Wasser im Nationalpark Berchtesgaden. Die Umgebung zählt zu den beeindruckendsten Wanderregionen der Bayerischen Alpen und verbindet Naturerlebnis und Ruhe auf besondere Weise. Gut ausgebaute Wanderwege führen zu Aussichtspunkten, Almen und versteckten Plätzen in der Natur, die den Alltag vergessen lassen.
Inhaltsverzeichnis
▼ Beste Reisezeit für einen Wanderurlaub am Königssee
▼ Beliebte Gipfel & Touren rund um den Königssee
▼ Traumhafte Bergseen rund um den Königssee
▼ Unterkünfte für einen Wanderurlaub am Königssee
Ein Wanderurlaub am Königssee bietet nicht nur eindrucksvolle Landschaften, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur mit regionalen Unterkünften und einem weit verzweigten Wegenetz. Wer hier unterwegs ist, entdeckt stille Ufer, markante Gipfel und den Klang der Berge, begleitet vom sanften Rauschen des Wassers und dem Echo der Trompeten von den Booten des Königssees.
Beste Reisezeit für einen Wanderurlaub am Königssee

Zwischen Mai und Oktober präsentiert sich der Königssee von seiner schönsten Seite für Wanderer. Im Frühjahr verwandeln sich die Berghänge, die ins Wasser stürzen, in ein Meer aus frischem Grün, während das Schmelzwasser die Wasserfälle speist und die ersten Wanderwege zugänglich werden.
In den Sommermonaten locken dann lange Tage und ideale Bedingungen für ausgedehnte Touren. Die Schiffe auf dem Königssee verkehren regelmäßig nach Sommerfahrplan und viele Almen rund um den See sind geöffnet. Wer früh startet, genießt die Berge oft ganz für sich allein - Und kann dabei die frische Bergluft genießen, bevor die sommerliche Hitze zu einem Bad im Königssee einlädt.
Im Herbst beginnt das goldene Farbenspiel. Der Nebel hängt tief über dem Wasser, die Wälder leuchten in warmen Tönen und die klare Luft ermöglicht eindrucksvolle Weitblicke. Für viele ist dies die schönste Jahreszeit, um einen Wanderurlaub am Königssee zu genießen. Beachten sollte man jedoch, dass es bereits im Herbst das erste Mal schneien kann und somit nicht alle Wanderwege frei sind.
Beliebte Gipfel & Touren rund um den Königssee

Rund um den Königssee warten aussichtsreiche Gipfel und vielfältige Touren darauf, entdeckt zu werden. Die Region zählt zu den eindrucksvollsten Wandergebieten Deutschlands und bietet für jede Kondition das passende Terrain. Ob gemütlicher Panoramaweg oder schweißtreibender Anstieg – die Landschaft ist abwechslungsreich und spektakulär zugleich.
Dank der Lage im Nationalpark Berchtesgaden führen viele Routen durch unberührte Natur und bieten beeindruckende Ausblicke auf den smaragdgrünen Königssee. Höhenmeter lohnen sich hier fast immer, denn am Ende erwarten einen stille Almen, markante Felswände oder weite Blicke über das Berchtesgadener Land.
10 beliebte Gipfel und Wanderungen rund um den Königssee:
- Malerwinkel-Rundweg – Kurze, einfache Runde mit Blick auf den Königssee und seine steilen Felswände.
- Eiskapelle – Beliebte Halbtagestour ab St. Bartholomä zu einer Gletscherhöhle am Fuße der Watzmann-Ostwand.
- Watzmann – Der formschöne Gipfel verlangt Erfahrung, belohnt aber mit einem der spektakulärsten Ausblicke der Ostalpen.
- Jenner – Seilbahnunterstützt oder zu Fuß erreichbar, bietet er einen weiten Blick über den See und die umliegenden Gipfel.
- Gotzenalm – Traumhafte Tour mit anschließender Übernachtungsmöglichkeit auf der man Blicke bis nach St. Bartholomä und die Watzmann-Ostwand genießen kann.
- Kärlingerhaus & Funtensee – Wunderschöne Wanderung in hochalpiner Umgebung mit Übernachtungsmöglichkeit.
- Rinnkendlsteig – Steiler Aufstieg von St. Bartholomä nach Kühroint, Trittsicherheit erforderlich, spektakuläre Tiefblicke.
- Schrainbachwasserfall – Kurze Tour ab der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä zum rauschenden Wasserfall.
- Watzmannhaus – Etappenziel und Ausgangspunkt für den Gipfelaufstieg, auch für ambitionierte Tageswanderer machbar.
- Kühroint-Alm – Mittelschwere Wanderung mit Blick auf den Watzmann und Einkehrmöglichkeit auf der Alm.
Wer einen Wanderurlaub am Königssee plant, kann sich auf eine besondere Mischung aus alpiner Herausforderung und entspannter Naturverbundenheit freuen. Viele Wege lassen sich kombinieren, sodass sowohl Mehrtagestouren als auch spontane Ausflüge möglich sind – immer mit dem Königssee als beeindruckender Kulisse.
Traumhafte Bergseen rund um den Königssee

Die Region rund um den Königssee ist nicht nur für ihre Berggipfel, sondern auch für ihre idyllischen Bergseen bekannt, die auf Wanderungen entdeckt werden können. Viele dieser Seen liegen abgelegen und sind nur zu Fuß erreichbar, was ihren besonderen Reiz und ihre stille Atmosphäre ausmacht.
Kristallklares Wasser, spiegelglatte Oberflächen und die Kulisse schroffer Felswände schaffen ein unvergessliches Naturerlebnis. An heißen Tagen bieten sie erfrischende Pausen und im Herbst spiegeln sich goldene Wälder auf ihrer Oberfläche. Wer im Wanderurlaub am Königssee unterwegs ist, sollte diese landschaftlichen Perlen unbedingt einplanen.
5 beliebte Bergseen rund um den Königssee:
- Obersee – Direkt hinter dem Königssee gelegen, mit Blick auf die berühmte Fischunkelalm und den Röthbachfall, den höchsten Wasserfall Deutschlands. Erreichbar per Schiff und kurzer Wanderung.
- Funtensee – Abgeschiedener Karstsee nahe dem Kärlingerhaus, berühmt für Deutschlands kälteste gemessene Temperaturen.
- Seeleinsee – In hochalpiner Lage auf 1.809 Metern gehört der Seeleinsee mit einer Länge von 110m und einer Breite von 53m zu den kleinsten Seen im Berchtesgadener Land.
- Hintersee – Etwas außerhalb, bei Ramsau, aber gut erreichbar. Bekannt für seine märchenhafte Stimmung und fotogene Uferlandschaft.
- Taubensee – Kleiner, schön gelegener Bergsee oberhalb von Schönau, ein echter Geheimtipp für Ruhesuchende.
Ein Wanderurlaub am Königssee lässt sich wunderbar mit Besuchen dieser Seen verbinden. Viele Touren führen an ihnen vorbei oder enden direkt an ihren Ufern. Sie sind perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen und die alpine Kulisse in vollen Zügen zu genießen, während man an heißen Sommertagen auch noch in einigen von ihnen baden kann.